Aktivitäten
Gemeinsames Singen
Am letzten Freitag im Monat trifft sich die gesamte Grundschule kurz vor Unterrichtsende auf dem Pausenhof oder im Treppenhaus, um gemeinsam zu singen. Aus dem Lehrplan wurden zwölf Lieder ausgewählt, die zu einem Jahresmusikkalender zusammengefügt wurden. Jede Klasse übt das jeweilige Monatslied ein, welches dann voller Begeisterung gemeinsam dargeboten wird. Manchmal führen einzelne Klassen oder auch einzelne Kinder zusätzlich ein Lied oder ein Stück auf ihrem Instrument vor.
Laternenfest
Im November treffen sich die Erst- und Zweitklässler mit ihren selbstgebastelten Laternen und ihren Familien vor der Schule zu einem gemeinsamen Laternenlauf. Nach dem ersten Lied zieht der bunte Laternenzug durch die Calwer Innenstadt. An mehreren Stellen halten sie an und erfreuen die Bewohner und Passanten mit unterschiedlichen Liedern. Zum Schluss kehren alle zur Schule zurück, wo bereits ein reichhaltiges Buffet mit selbstgebackenen Keksen, Lebkuchen und einem warmen Punsch auf die hungrigen Kinder und Eltern wartet.
Nikolausbesuch
Die Grundschüler fiebern jedes Jahr dem Besuch des Nikolaus entgegen. Sie tragen ihm Lieder oder ein Gedicht vor und werden mit Nüssen und Mandarinen beschenkt.
Weihnachtsbasteln
Die Kinder freuen sich jedes Jahr schon lange im Voraus auf den Weihnachtsbasteltag im Dezember. Jede/r KlassenlehrerIn bereitet gemeinsam mit einigen Eltern verschiedene Bastelangebote vor. Die SchülerInnen dürfen an diesem Vormittag von Klassenzimmer zu Klassenzimmer ziehen und so viel basteln, wie sie möchten und die Zeit reicht. Natürlich gibt es zwischendurch auch eine Stärkung mit Plätzchen und Punsch. Am Ende trägt jeder stolz einen prallgefüllten Karton mit selbstgemachten Schätzen nach Hause, um diese zu verschenken oder die Wohnung und das eigene Zimmer weihnachtlich zu schmücken.
Fasching
Wenn der Ninja neben der Prinzessin läuft und diese Einhorn, Cowboy, Indianer und den Dino abholen, dann hat das närrische Treiben begonnen. Eine Klasse geht los und holt alle anderen Klassen ab, bis sich eine lange Polonaise durchs Schulhaus zieht. Gemeinsam wird auf dem Pausenhof getanzt, gespielt, gelacht, die tollen Kostüme bewundert und anschließend je nach Lust und Laune im Klassenzimmer weiter gefeiert.
Projekttage
Regelmäßig finden Projekttage in der gesamten Schule statt. Hier wird jahrgangsübergreifend ein gemeinsames Thema entdeckt und erarbeitet. Zum Schluss findet eine Präsentation der Ergebnisse statt. Lesen Sie auch hierzu: „Wir verschönern unsere Schule“ (Link zum Zeitungsartikel)<
In den einzelnen Klassenstufen (1/2 und 3/4) finden vor allem im sachkundlichen oder gestalterischen Bereich immer wieder jahrgangsübergreifende Projekte zu verschiedenen Themen statt.
Aktivitäten als „Bewegte Schule“:
Grundschulsporttag
Für die ersten und zweiten Klassen führen wir einmal im Jahr einen Grundschulsporttag durch. Hier werden an mehreren Stationen konditionelle und koordinative Fähigkeiten abverlangt.
Kinderhandballtag
Einmal im Jahr dürfen wir Trainer und Spieler der SG Hirsau-Calw-Bad Liebenzell an unserer Schule begrüßen. Die Kinder bekommen an diesem Tag Einblicke in den technischen und taktischen Bereich des Handballspiels.
Angebote für Klasse 3 und 4 während der Mittagspause
Am Dienstag haben die beiden dritten Klassen und am Donnerstag die beiden vierten Klassen Nachmittagsunterricht. Hierzu gibt es die Möglichkeit ein Mittagessen in der Mensa zu bestellen sowie danach betreute spielerische Angebote an der Schule wahrzunehmen.
Kernzeit & Hausaufgabenbetreuung
Kernzeitbetreuung
Die Kernzeitbetreuung für die GrundschülerInnen der Erna Brehm Schule findet in Ergänzung zum Unterricht statt. Es besteht täglich die Möglichkeit, diese Betreuung von 7.30 Uhr bis 8.30 Uhr und von 12.00 bis 13.30 Uhr in Anspruch zu nehmen. In gemütlicher Umgebung werden die Kinder von verlässlichen Bezugspersonen betreut und mit abwechslungsreichen Spiel- und Beschäftigungsangeboten gefördert. Die Räumlichkeit der Kernzeitbetreuung befindet sich derzeit im Erdgeschoss der Badstraße 26. Die Anmeldung zur Kernzeitbetreuung kann über das Sekretariat der Erna Brehm Schule erfolgen. Für dieses Angebot ist ein monatlicher Kostenbeitrag an die Stadt Calw zu entrichten. Bei weiteren Nachfragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und unsere Sekretärin Frau Schligerski gerne zur angegebenen Zeit zur Verfügung.
Hausaufgabenbetreuung an der Erna Brehm Schule
Während der Hausaufgabenbetreuung werden die Kinder angeleitet, ihre Hausaufgaben selbstständig zu bearbeiten und erhalten bei auftretenden Unklarheiten gezielte Erklärungen. Als gewinnbringend zeigt sich hier auch die gegenseitige Unterstützung der Kinder. Die Zeiten für dieses kostenfrei Angebot werden für jedes Schuljahr individuell festgelegt. Eine Anmeldung ist nach Absprache mit der jeweiligen Klassenlehrkraft erforderlich.
Spiel- und Lerntreff des Kinderschutzbundes
Der Spiel- und Lerntreff ist ein offenes Angebot zur Hausaufgabenbetreuung und zur spielerischen Förderung von Kindern der Calwer Innenstatt. Die GrundschülerInnen der Erna Brehm Schule sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Die Kinder unterstützen sich gegenseitig beim Lernen und erhalten Hilfe bei der Bewältigung ihrer Hausaufgaben durch Mitarbeiter des Kinderschutzbundes. Übungen zur Förderung der Konzentration und der Sprachentwicklung ergänzen die Hausaufgabenbetreuung. Der Spiel- und Lerntreff ist in der Nonnengasse 2 in Calw geöffnet. Das Angebot ist für die teilnehmenden Kinder kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.